Was ist ein Avatar !?
Avatara (Sanskrit, m., अवतार, avatāra, wörtl.: „Abstieg“, von ava- „hinab“ und tṝ
„überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die
Manifestation des höchsten Prinzips
(Brahman)
oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder
Tieres annimmt
- In den Purna Avataren, dazu zählen Narasimha, Rama
und Krishna, sind alle Kräfte und Qualitäten Vishnus inkarniert.
- In den Amsarupa Avataren manifestiert sich Mahavishnu nur zum Teil. Dazu zählen Matsya, Kurma,
Varaha und Vamana.
- Sowohl Purna- als auch Amsa-Avatare zählen zu der primären Gruppe der Svarupa-Avatare.
- Daneben gibt es noch die Shakti-Avesha-Avataras (auch nur Avesha-Avatara genannt). Hier steigt Vishnu nicht selbst herab, sondern sendet seine Kraft oder Macht (Chit-Shakti) wie im Falle
Parashuramas oder Buddhas zu einem hochstehenden Rishi, damit dieser in seinem Dienst eine bestimmte Mission
erfüllen kann. Wenn aber Vishnu persönlich in einer seiner Seinsformen unmittelbar in einen Bhakta oder Rishi eingeht und sich mit diesem identifiziert, nennt man ihn Bhagavad-Avesha-Avatara
(auch Amsa-Avesha-Avatara).
Die 10 Avataras (Dashavatara)
Die 10 Avatare des Vishnu
Vishnu zeigt sich in einer Vielzahl von Manifestationen. Um den Dharma im Sinne einer gerechten kosmologischen und menschlichen Ordnung zu schützen, inkarniert er sich immer, wenn die Weltordnung (Dharma) ins Schwanken zu geraten droht, auf der Erde. Diese Inkarnationen werden
Avataras genannt.
-
Matsya – Fisch, zieht in der großen Flut die Arche
-
Kurma – Schildkröte, trägt den Berg Mandara beim Quirlen des Milchozeans auf ihrem Panzer
-
Varaha – Rieseneber, rettet die Erde in Gestalt der Göttin
Bhudevi aus dem Urozean
-
Narasimha – Mann mit Löwenkopf, tötet den Dämon
Hiranyaksha
-
Vamana – Zwerg, wächst zum Riesen heran und misst mit drei
Schritten die Welt aus
-
Parashurama – „Rama mit der Axt“, Vishnu in
Menschengestalt als Rächer eines Brahmanenmordes
-
Rama – der Held des
Epos Ramayana, nicht mit der 6. Inkarnation identisch
-
Krishna – „der Schwarze“, Verkünder der Bhagavad Gita
-
Buddha – manchmal auch
„Balarama“, der Bruder Krishnas
-
Kalki – zukünftige Inkarnation Vishnus als Reiter auf dem
Pferd, der den Dharma wiederherstellt